Licht

Seit mehreren Jahren kümmere ich mich nun verstärkt auch um meine Licht-Technik. Daher hier ein kleiner Einblick in mein Beleuchtungsarsenal.

Leuchten

Das Herzstück der Beleuchtung bilden die Scheinwerfer. Da ich sehr viel im Konzert- und Veranstaltungssegment tätig bin, setze ich hier für das Weißlicht noch viel auf Kunstlicht-Halogen-Scheinwerfer. Sie machen schönes, warmes Licht, sind erschwinglich und vor allem problemlos und flackerfrei dimmbar. Den Großteil von ihnen habe ich gebraucht erworben und selbst aufgearbeitet.
Inzwischen kommen aber auch immer mehr LED-Scheinwerfer hinzu, die einen deutlich geringeren Energieverbrauch, weniger Wärmeentwicklung und oft auch ein geringeres Gewicht haben. Allerdings gibt es diese bezahlbar bisher nur entweder als Film-Leuchte oder als DMX-fähige Farbstrahler – DMX-fähiges Weißlicht suche ich noch.

Flächenleuchten

Flächenleuchten im Einsatz Die Flächenleuchten oder einfach nur Flächen sind, wie schon der Name sagt, für die ebene und einheitliche Ausleuchtung von mittleren bis großen Flächen gedacht. Um beispielsweise beim Filmen einen kompletten Bereich zu erhellen oder bei einem Konzert die komplette Bühne auf ein Mal auszuleuchten, sind sie ideal. Zum Teil sind sie auch mit Flügeltoren ausgestattet, mit deren Hilfe sich die Lichtausbreitung ein klein wenig steuern lässt.
  • 4x symmetrische LF 1000 1kW Flächenleuchten von ADB
  • 6x symmetrische Teclumen Ribalta 1S 500W-Fluter
  • 6x asymmetrische Teclumen Ribalta 1A 500W-Fluter
  • 2x L.A.F. PF-6305 asymmetrische 500W Fluter
  • 1x Redhead 800W Open-Face-Light Scheinwerfer
Flächenleuchten im Einsatz Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Flächenleuchte Redhead Redhead Redhead Redhead im Einsatz Linse

Linsenscheinwerfer

Für gezielteren Lichteinsatz benötigt man gerichteteres Licht. Das erreicht man mit PC-Linsen (Plankonvex) oder Fresnel (Stufenlinsen) Scheinwerfern. Durch die Linse wird das Licht gebündelt und tritt somit als engerer Strahl aus. Die Strahlweite kann man dann durch verschieben der Linse oder auch des Leuchtmittels variieren. Auch diese Scheinwerfer haben häufig Flügeltore, um noch besser abgrenzen zu können.
  • 4x Teclumen Forma pc650 PC-Linsen (650W)
  • 4x Teclumen Forma f650 Fresnel-Linsen (650W)
  • 2x Ultralite Quadro 500 Fresnel-Linsen (500W)
  • 2x Ultralite Pico 300 PC-Linsen (300W)
Eine besondere Unterart der Linsenscheinwerfer ist der Profiler oder Profilscheinwerfer, der durch die Kombination mehrerer Linsen einen besonders engen und scharfen Lichtkegel erzeugen kann, einen so genannten Spot. Verwendung findet der meistens auf der Bühne, also im Theater oder auch mal bei einem Konzert.
  • 2x ADB 650W Profiler
Eine weitere Unterart des Linsenscheinwerfers ist der Ellipsoide oder (engl.) Ellipsoidal, der wie der Profiler bewegliche Linsen zum Fokussieren hat, jedoch nicht zoombar ist – die Größe des Lichtkegels ist somit nicht ohne weiteres einstellbar (außer mit einer Blende).
  • 2x Altman Lekos mit max. 750W
Linsenscheinwerfer Linsenscheinwerfer Linsenscheinwerfer Linsenscheinwerfer Forma pc650 Forma pc650 Quadro 500 Quadro 500 Pico 300 title= Pico 300 PC-Linse ADP Profiler Leko Ellipsoidal Leko Ellipsoidal Leko Ellipsoidal Leko Ellipsoidal

Kannen

Die einfachste und billigste Art des Erleuchtens: Die PAR-Kannen. Sie besitzen Leuchtmittel mit eingebauten Reflektoren, somit sind die Scheinwerfergehäuse selbst ausgesprochen einfach und dementsprechend auch billig. Ein neues PAR-Gehäuse normaler Größe (56 oder 64) gibt es ab 20 Euro. Dafür ist der Lichtkegel nicht unbedingt der schönste, die Ausleuchtung nicht sonderlich eben.
  • div. PAR 56 (long & short) mit 300W MFL und NSP Leuchtmitteln
  • 3x PAR 30 mit verschiedenen 75W Leuchtmitteln
Lampenarsenal mit PAR-Kannen PAR-KannenPAR-Kannen PAR-Kannen im Einsatz

Film-Licht

Zur Ausleuchtung oder als Akzentlichter bei Videodrehs stehen Softboxen und LED-Panels zur Verfügung. Die Panels lassen sich alle auch mit Akkus (NP-F) betreiben, was sie zu sehr nützlichen Helfern bei mobilen Drehs macht.
  • 3x Craphy 176 (CW)
  • 2x BiColor 660 von Neewer (CW/WW)
  • 2x E27 Softboxen mit diversen LED- und CFL-Leuchtmitteln
  • Lampions (“China-Balls”) in verschiedenen Größen (s. auch Licht-Accessoires)
LED-Panel LED-Panel im Einsatz Softbox auf C-Stand Softbox Softboxen im Einsatz Softbox und Lampion im Einsatz

Farblicht

Zur farbigen Ausleuchtung habe ich, neben den Lichtfolien (s. unten), auch einige spezielle Farb-Lampen (inzwischen auch vermehrt LED-Scheinwerfer):
  • 16x Shehds 18x18W RGBWAUV Outdoor PARs
  • 12x uking 6x10W RGBW Outdoor PARs
  • 4x Bravostage 18x15W RGBWA Outdoor Bar
  • 1x Stairville Wild Wash 648 (LED-RGB-Flächenleuchte)
  • 9x Stairville LED Flood Panel 150 40° RGB (8 als 4er-Bars)

Farblicht beim Weihnachtskonzert in der Kirche
RGB-Strahler im Einsatz Wild-Washes Wild-Washes Wild-Wash Wild-Washes LED-Bar LED-Backlights LED-Backlights LED-Backlights LED-Backlights Mini-RGB-LED-PAR

Architekturbeleuchtung

Zur Beleuchtung von Outdoor-Events wie Festivals oder Weihnachtsmärkten sowie zum Anstrahlen von Gebäuden sind wasserfeste Strahler in größerer Menge vorhanden:
  • 15x 50W Panel CW
  • 20x 100W Panel WW
  • 5x 100W Panel CW
  • 30x 100W Panel RGB (mit Fernbedienung)
  • 10x 50W Panel RGB (mit Fernbedienung)
  • 6x PAR 64 outdoor 500W
Outdoor LED-Panels Outdoor LED-Panels Outdoor LED-Panels Outdoor LED-Panels

Bewegtes Licht

Nicht nur zur Ausleuchtung von Bühnen, sondern auch und vor allem als Effektlicht, eignen sich Moving Heads. Da die aber (im Vergleich mit den anderen Lampentypen) ziemlich kostspielig in der Anschaffung sind, geht es hier erst langsam los…
  • 4x Shehds 19x15W-RGBW-Wash-Moving-Heads mit Zoom
  • 4x mini Lixada Wash-Moving-Heads mit RGB(A)W-LEDs
LED Wash Moving Head LED Wash Moving Heads LED Wash Moving Head LED Wash Moving Heads

Licht-Accessoires

Schöne kleine Licht-Effekte, beim Film auch Practicals genannt
  • unzählige Outdoor-LED-Lichterketten in WW und bunt (10m, 30m)
  • Lichterketten mit E27-Fassungen und dazu matte 25W Tropfen-Glühbirnen
  • 6x Laternen mit E27-Leuchtmittel
  • 2x Stehleuchte mit Glühfaden-Leuchtmitteln
  • diverse Nachttischlampen mit Schirmen
  • Lampions (“China-Balls”) in verschiedenen Größen
Laternen und Lichterketten Laternen und Lichterketten Lichterkette Lichterkette Lichterkette Lampion und Nachttischlampen Lampion




Hardware / Rigging

Hardware bzw. Rigging steht für sämtliches Equipment, das benötigt wird, um Scheinwerfer und alles Lichtformer aufzustellen, zu positionieren und auszurichten. Dazu zählen Lichtstative, Klemmen, Sandsäcke und vieles mehr.
Grundsätzlich gibt es dabei zwei Möglichkeiten, einen Scheinwerfer oder etwas anderes zu befestigen: Entwerder direkt mit einer Schraube, oder mit einem so genannten Zapfen (bei mir 16mm “Baby Pins”). Dieser wird (bei mir) an den Scheinwerfer angeschraubt, und das Stativ oder die Klemme hat dann die entsprechende Zapfen-Aufnahme. Das erleichtert die (De)Montage der Lampen erheblich!

Lichtstative

Die einfachste Möglichkeit einen Scheinwerfer aufzustellen bietet das Lichtstativ. Hauptsächlich verwende ich günstige, einfache Lichtstative der Event-Szene. Die haben alle eine 16mm-Zapfenaufnahme (Wobei viele leider nicht maßgetreu ist).
  • 2x Millenium LST-250
  • 2x lightmaXX LS-1
  • 2x ADJ AccuStand LTS-6
  • 7x Neewer Edelstahl-Lichtstative
Lichtstative Lichtstativ Lichtstativ Lichtstativ Lichtstativ Lichtstativ mit Sandsäcken

Truss

2 Lightmaxx LS-4000 Wind-Up Stative mit einer Tragkraft von jeweils 85kg und einer maximalen Höhe von 4,0m bilden die Basis des Traversen-Systems. Die Traverse selbst besteht aus zu fünf Stück Global Truss F33 2 Meter langen 3-Punkt-Traversen, insgesamt also bis zu 10m.
Hier dran hängen bei größeren (und aufwendigeren) Veranstaltungen die Lautsprecher sowie natürlich und vor allem ganz viele Scheinwerfer. 🙂

Traverse beim Weihnachtskonzert in der Kirche Traverse beim Weihnachtskonzert in der Kirche Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traverse Traversendolies LS-4000 Wind-Up-Stativ LS-4000 Wind-Up-Stativ

C-Stands & Grip Heads

4 Century-Stands habe ich mittlerweile, unglaublich tolle und nützliche Teile! Das günstigste Modell, welches ich finden konnte, stammt von Neewer (Heavy Duty Light Stand), kann über 3m hoch ausgefahren werden und ist erstaunlich stabil und hochwertig. Dazu gehören zwei 2,5” Grip-Heads und ein Gobo-Arm (Ausleger).
Ansonsten habe ich noch einen vierten Gobo-Arm mit Grip-Heads sowie zwei weitere 2,5” Grip Heads, die (zusammen mit einem Stück Stahlstange) als Erweiterung der anderen Lichtstative dienen.

C-Stand mit Softbox C-Stand mit Mikros C-Stand mit Mikros C-Stand mit Mikros Grip Head Grip Head Grip Head Grip Head Grip Head mit Alu-Rohr Grip Head mit Alu-Rohr Grip Head mit Alu-Rohr Grip Head mit Mikrofonen C-Stand mit Mikrofonen

Super Clamps

Daneben bzw. noch davor sind die Super Clamps von Manfrotto sehr hilfreich, um Scheinwerfer, aber auch anderes (Licht-)Equipment, an vorhandenen Teilen (wie z.B. Traversen oder anderen Stativen) zu befestigen. Ich besitze inzwischen zwölf Stück von ihnen, dazu noch zwei von Adam Hall. Auch sie haben eine 16mm-Zapfenaufnahme.

Super-Clamp Super-Clamps Super-Clamp Super-Clamp Super-Clamps

Zapfen und Rapid-Adapter

Die genannten 16mm-Zapfen gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit unterschiedlichen Anschlussgewinden und sogar aus unterschiedlichen Materialien. Die hochwertigen von Manfrotto und Adam Hall sind meist aus Messing, ich verwende hauptsächlich welche mit M10-Gewinde. Aber auch zwei mit 3/8 und 1/4 Zoll Gewinde besitze ich, um z.B. Mikrofone auf ein Stativ oder an eine Super Clamp zu spannen.
Es gibt aber auch billige Baby Pins aus Aluminium, die nur ein Loch in der Mitte haben, welches auf der einen Seite ein 1/4, auf der anderen ein 3/8 Zoll Gewinde hat. Die sind natürlich nicht so hochwertig wie die anderen, außerdem ein kleines Stück zu lang, aber für leichte Lampen (wie kleine Kannen) sind sie allemal ausreichend. Und für unter 50 ct / Stück nun mal deutlich günstiger.
Um Diese Zapfen wiederum an Stellen mit Gewinde anschließen zu künnen, gibt es Rapidadapter. Das sind Zapfenaufnahmen mit Gewinde. Zwei Stüch habe ich von Manfrotto, und vier billige aus Fernost (aus Aluminium). Auch hier gilt: Für leichtes Equipment geeignet, schwere Lampen kommen nur an die teuren Adapter!
Billig-Zapfen und verschiedene Schraubadapter

Nano Clamps und Magic Arms

Für kleine Dinge, die irgendwo befestigt oder angeklemt werden müssen, gibt es auch kleine Klemmen. Die original Nano Clamps von Manfrotto sind sehr teuer, und so greife ich auch hier auf die (in diesem Falle ziemlich hochwertigen) Klemmen aus Billigproduktion. Mehrere davon besitze ich und verwende ich für alles mögliche, von der Mikrofonierung bis zur Befestigung von kleinen LED-Leuchten.
Besonders nützlich sind diese kleinen Klemmen in Verbindung mit kleinen Armen. Auch hier sind mir die originalen Magic Arms von Manfrotto zu teuer, allerdings halten die billigen China-Nachbauten deutlich weniger Gewicht. Sei’s drum, dafür gibt es ja Super Clamps…
Nano Clamps und Magic Arms Nano Clamps und Magic Arms

Sicherheitsmaterial

Eine ganz wichtige Sache bei der Verwendung von Licht- oder auch Tonstativen sind Sandsäcke: Man beschwert damit die Stativbeine, sodass das Umfall-Risiko des Statives minimiert wird, damit niemandem ein Scheinwerfer auf den Kopf fällt, auch wenn jemand dagegen läuft. Also habe ich mir selber einige Sandsäcke genäht.
Außerdem ist es sehr sinnvoll, in dunklen Umgeungen (z.B. bei Konzertveranstaltungen) die herumragenden Beine der Lichtstative zu markieren. Dafür habe ich diverse Reflektorbänder und Mini-LEDs, beide aus dem Radsportzubehör.

Sandsäcke Reflektorbänder und Signal-LEDs Signal-LED Sandsack und Signal-LED




Lichtformer

Häufig reicht es nicht aus, Einfach nur eine Lampe hinzustellen und einzuschalten. Man benötigt so genannte Lichtformer, um das Licht zu “bearbeiten”.

Lichtfolien

Die von mir wohl am häufigsten genutzten Lichtformer sind meine Lichtfolien von Lee-. Die Farbfolien ändern, wie der Name schon sagt, die Farbe des Lichtes. Die Streufolien streuen das Licht und machen es weicher und diffuser. Die Korrekturfolien schließlich sind zum korrigieren der Farbtemperatur und des Farbstiches vom Licht, also bspw. zur Anpassung von Kunstlicht an Tageslicht und vice versa.
Folgende Folien kann ich empfehlen:
201 Full & 202 Half CTB (Color Temperature Blue) • 205 Half CTO (Color Temperature Orange) • 248 Half Minus Green • 245 Half Plus Green • 250 Half & 252 Eight White Diffusion • 253 Hampshire Frost • 255 Hollywood Frost • 021 Gold Amber • 164 Flame Red • 141 Bright Blue • 085 Deeper Blue • 058 Lavender • 048 Rose Purple • 213 White Flame Green • 738 Jas Green • 100 Spring Yellow

Lichtfolien Lichtfolientasche Scheinwerfer mit Lichtfolie Scheinwerfer mit Lichtfolie Scheinwerfer mit Lichtfolie Scheinwerfer mit Lichtfolie Scheinwerfer mit Lichtfolie Scheinwerfer mit Lichtfolie Scheinwerfer mit Lichtfolie

Reflektoren

Wie der Name schon sagt…
  • Zwei ca. 60cm Faltreflektoren
  • Ein ca. 110cm Faltreflektor
  • Styroporplatten als Reflektoren

Weitere Diffusoren & Flaggen

Auch ein großes, aus PVC-Rohren selbstgebasteltes 2x2m Frame mit einem Bettlaken als Diffusions-Bespannung gehört zu meinem Sortiment an Lichtformern.
Zur Kontrolle des Lichtes benutzt man zum Beispiel Flaggen, ich habe eine selbstgebaute 1x1m aus Holzlatten (mit Molton bespannt).
Außerdem besitze ich eine Rolle Black Wrap, kräftige schwarze Aluminiumfolie, ebenfalls zur Lichtkontrolle.

2x2m Bettlakendiffusor 2x2m Bettlakendiffusor


Lichtsteuerug

Für Veranstaltungen wie Konzerte ist eine Lichtsteuerung unerlässlich, um Licht zu dimmen und Farben zu variieren.

Steuersoftware & Interface

Die Steuersoftware, die ich benutze, ist der frei verfügbare PC_Dimmer. Damit lässt sich die komplette Lichtanlage vom Computer aus steuern und vor allem auch programmieren, sodass sich tolle Lichtshows erstellen und abhalten lassen.
Um vom Computer mit dem Licht über DMX kommunizieren zu können, braucht es einen Adapter, ein s.g. Interface. Ich benutze ein uDMX-Interface, welches es ab etwa 12€ online gibt – entweder (bei kleinen Veranstaltungen) direkt per USB am Laptop oder (bei großen Events, wo Zuverlässigkeit besonder wichtig ist) zusammen mit einem Raspberry Pi 3 B als Art-Net-Interface.


FOH-Setup beim Flamenco-Konzert Licht-FOH-Setup beim Weihnachtskonzert Laptop mit PC-Dimmer Kontrollpanel Laptop mit PC-Dimmer Kontrollpanel

Peripherie

Zur besseren Steuerung habe ich ein Behringer BCF2000, ein USB-MIDI-Pult mit u.a. acht Motorfadern und Drehencodern sowie jeder Menge Knöpfen, die alle in der Lichtsoftware eigenen Funktionen zugewiesen werden können.
Außerdem setze ich seit einiger Zeit ein Novation Launchpad Mini MK2 ein; ebenfalls ein USB-MIDI-Controller, welcher 80 Tasten hat (8×8 Grid + 2x 8 am Rand), mit denen ich Szenen und Presets (Farben, Positionen etc.) schnell abrufen kann.

Licht-FOH beim Weihnachtskonzert in der KircheLicht-FOH beider Open Stage im Konfetti
Behringer BCF2000 Behringer BCF2000 Behringer BCF2000 Novation Launchpad Mini Novation Launchpad Mini FOH-Setup beim Weihnachtskonzert

Dimmer

Um die Scheinwerfer gesteuert dimmen zu können, braucht man entsprechende DMX-fähige Dimmer. Davon habe ich drei verschiedene Arten: einen 6-Kanal-Dimmer, fünf 4-Kanal-Dimmer und drei 1-Kanal-Dimmer. Dabei können die 1-Kanal-Varianten bis zu 10A vertragen, die 4-Kanal-Versionen je nach Hersteller etwa 5-6A pro Kanal. Der 6-Kanal-Dimmer wird an 32A-Drehstrom angeschlossen und kann somit bis zu 16A pro Kanal liefern.

Lightmaxx 4-Kanal Dimmer Lightmaxx 4-Kanal Dimmer Lightmaxx 4-Kanal Dimmer Lightmaxx 4-Kanal Dimmer Stairville 4-Kanal Dimmer Botex 4-Kanal Dimmer Eurolite 1-Kanal Dimmer

Wireless DMX

Wenn mal keine DMX-Steuerleitungen verlegt werden sollen, zum Beispiel weil die Entfernung zu groß ist, das Publikum im Weg sitzt oder es einfach schnell gehen soll, greifen wir auf unser kabelloses DMX-System zurück. Dieses besteht aus verscheidenen Komponenten, teilweise gekauft, teilweise selbst gebaut, die jedoch alle auf dem gleichen Grundstein aufbauen: Die Platine ist sowohl bei den Transceivern von Lixada als auch bei denen mit selbstgedrucktem Gehäuse die gleiche. Sie lässt sich zwischen mehreren Kanälen umschalten, erkennt automatisch, ob sie Sender oder Empfänger ist, und verbindet sich auch (meistens) von selbst. Bis auf einige anfängliche Verbindungsprobleme, die sich alle mit einem kurzen Neustart beheben ließen, sind bisher auch bei großen Entfernungen (Hindernisfreiheit vorausgesetzt) noch keine Verbindungsprobleme oder gar Abbrüche aufgetreten. Und das bei Gesamtkosten von nur 10 bis 20€ pro Stück!

wireless DMX wireless DMX wireless DMX wireless DMX wireless DMX