Ton

Mischpult

Digitalpult

Als Upgrade für größere Veranstaltungen mit mehr Kanälen ist jüngst ein kleines Digital-Mischpult dazu gekommen: Ein Behringer X Air XR18. Mit 16 Mic/Line-Kombi-Inputs + einem Stereo-Line-Input sowie einem Stereo-Main-Output und 6 einzelnen AUX-Ausgängen bietet dieser Mixer reichlich In- und Outputs für kleine bis große Veranstaltungen.
Die Bedienung ist etwas “gewöhnungsbedürftig”: Das Gerät selbst hat keine Oberfläche und besteht nur aus den Ein- und Ausgängen sowie einer Netzwerkschnittstelle (WLAN/RJ45). Darüber kann man sich mit verschiedenen Endgeräten mit dem Mixer verbinden und diesen dann so steuern – zum Beispiel mit dem Laptop, Tablet oder Smartphone. Das hat jedoch den großen Vorteil, dass man das Pult quasi von überall (innerhalb der WLAN-Reichweite) bedienen kann – nicht mehr nur vom FOH aus, sondern auch bspw. von der Bühne beim Soundcheck oder aus dem Publikum.
Der Praxistest steht zwar noch aus, aber alle Daten sowie erste Tests sind sehr vielversprechend!
Erfahrungsberichte sowie Bilder gibt es dann nach der “Feuertaufe”.

Analogpult

Für Live-Mixe auf kleineren Veranstaltungen habe ich ein FX 2222 von Behringer. Es besitzt 8 Mono-Kanäle mit XLR-(Mikrofon-) und Line-Eingang, Insert, Gain-Regler, Compressor und semiparametrischem 4Band-EQ sowie 4 Stereo-Line-Kanäle mit +4/-10db Wahlschalter und 4Band-EQ. Außerdem hat jeder Kanal 3 AUX-Wege, einer davon geht an einen internen Effektprozessor.
Die Bedienung des Pultes ist sehr freundlich, und auch die Tonqualität ist als sehr gut zu bewerten. Einziges Manko sind die nicht vorhandenen Signal-LEDs pro Kanal. Dadurch ist nur schwer erkennbar, auf welchem Kanal ein Signal anliegt; und das wäre vor allem für große Konzerte mit bspw. verschiedenen Mikrofonen sehr hilfreich.

Mischpult Mischpult auf der Kiste Mischpult Mischpult Mischpult Mischpult



Lautsprecher

Die “Boxen” meiner PA sind zwei Fame audio Challenger 15A Aktivboxen, ergänzt durch zwei kleinere Challenger 12A der selben Marke. Deren Klangqualität ist für den Preis sehr gut, Höhen wie Tiefen werden gleichenfalls ordentlich wiedergegeben. Vor allem aber liefern die Boxen allesamt einen sehr guten Output, sodass sich damitg auch größere Räume oder Veranstaltungen im Freien sehr gut mit ordentlichen Lautstärken beschallen lassen.

Box 15A Box 15A mit Kabeln Box 15A auf Konzert in der Kirche Box 15A auf Konzert in der Kirche

Zum Monitoring auf der Bühne setze ich zwei Fame SM-80A ein. Im Gegensatz zu den “großen” Boxen bringen sie natürlich viel weniger Lautstärke und auch weniger Bass, rauschen dafür aber auch deutlich weniger. Und für den Einsatz auf kleinen Bühnen sind Lautstärke und Frequenzverhalten optimal.

Box SM-80A Anschlussfeld Box SM-80A Box SM-80A auf Bühne Box SM-80A auf Bühne



Mikrofone

Für Studio- & Konzertaufnahmen sowie Live-Veranstaltungen braucht man natürlich auch entsprechene Mikrofone.

Kleinmembran-Kondensatormikrofone oder Richtmikrofone

Diese Mics eignen sich sehr für die unverfälschte Klangaufnahme. Am häufigsten setze ich sie für Aufnahmen ein, und zwar gleichermaßen als Solo-Mic (wie zum Beispiel für ein Instrument) und als Stereo-Raummic (In AB- oder XY-Anordnung).
“Kondensator”-Mikrofon bedeutet dabei, dass die Mics zum Arbeiten Strom benötigen. Den bekommen sie über so genannte Phantomspeisung (48V) vom Mischpult oder Interface.
  • 4x MXL 603 S (Niere)
  • 3x AKG C1000 (Niere/Hyperniere)
  • 2x Rode NT-5 (Niere)
  • 2x Rode M5 (Niere)
  • 2x the t.bone EM722 (Superniere)
  • 2x Behringer C2 (Superniere)
  • 2x Fame 3-Change mit Wechselkapseln (Kugel, Niere und Superniere)
Richtmikrofone EM700 Richtmikrofone EM700 Richtmikrofone C2 Richtmikrofone 3-Change


Dynamische Gesangsmikrofone

Für Veranstaltungen, besonders für Konzerte, werden Gesangsmics benutzt. Diese sind dynamisch, brauchen also keinen Strom.
  • Shure Beta 58 A (Superniere)
  • Sennheiser e935 (Niere)
  • Sennheiser e945 (Superniere)
  • Audix F50 (Niere)
  • Fame MS835S mkII
  • Superlux PRA D1
  • Behringer XM8500
  • Devine DM 10
Gesangsmikrofone auf der Bühne Gesangsmikrofone Gesangsmikrofone


Dynamische Instrumentenmikrofone

Für Veranstaltungen, besonders für Konzerte, werden Gesangsmics benutzt. Diese sind dynamisch, brauchen also keinen Strom.
  • Sennheiser e906 Amp-Mikrofon (Superniere)
  • Sennheiser e604 Tom-Clipmikro
  • Audix D6 Bassdrum-Mikro
  • Audix i5
  • Superlux PRA218A


Großmembran-Kondensatormikrofone oder Studiomikrofone

Wie die Kleinmembraner eignen sich auch diese Kondensator-Mics sehr für Tonaufnahmen. Im Gegensatz zu diesen bieten sie jedoch eine höhere Bassempfindlichkeit und dadurch eine noch angenehmere und meist wärmere Klangfarbe. Diese Mikros werden fast ausschließlich für Studioaufnahmen eingesetzt, weil sie sehr empfindlich und somit rückkopplungsfreudig sind. Live lassen sie sich allerhöchstens ganz niedrig ausgesteuert einsetzen, z.B. zur Amp-Abnahme.
Auch diese Mikrofone benötigen Phantomspeisung (48V) vom Mischpult oder Interface, da es Kondensatormikros sind.
  • Superlux E205U USB-Mikrofon
  • the t.bone SC 600 (umschaltbar zwischen Niere und Kugel)
  • Zeepin BM 700 (Niere)
Großmembran-Mikrofon E205U Großmembran-Mikrofon E205U


Spezialmikrofone

  • Das Superlux E100 ist ein Kondensator-Grenzflächenmikrofon. (halbe Niere) Ich verwende es zur Abnahme und Verstärkung meiner Cajon: Einfach reinlegen (auf die Schaumstoffunterlage in der Cajon) und fertig! Zwar ist der Rauschpegel dieses Mics nicht der allerbeste, aber für Konzertverstärkung allemal geeignet. Dafür ist die Klangtreue sehr gut, von mehreren getesteten (u.a. EM700, E304, MS57) lag es definitiv vorne.
  • Für sich bewegende Instrumente wie Gitarren, Violinen, Trompeten o.ä. gibt es Schwanenhals-Clipmikrofone. Wir setzen auf die the t.bone Ovid CC 100 – mit Kabel-Vorverstärker oder Funksender.
Grenzfläche E100


Funkstrecke

Für einen zügigen und effizienten Aufbau sowie eine unkomplizierte Durchführung haben wir seit einiger Zeit mehrere Funkmikrofon-Strecken im Einsatz: zwei Handsender und vier Bodypacks/Taschensender der Serie free solo von the t.bone. Die Sender funken im 823-MHz bzw. 660-MHz-Band
Weitere Infos und Fotos folgen in Kürze.



Kopfhörer

Ich besitze mehrere Paar Kopfhörer, alle für unterschiedliche Einsatzzwecke.
  • Die Superlux HD-681 B sind ohrumschließende, halboffene Kopfhörer, die ich aufgrund ihrer überragenden Soundqualität und Präszision (und ihres günstigen Preises) für Studio-Anwendungen benutze.
  • Die Superlux HD-662 F und die Behringer BH 470 sind ebenfalls ohrumschließende, aber geschlossene Kopfhörer. Aufgrund dessen sind sie auch sehr gut geeignet für Live-Einsätze wie Konzerte. Abgesehe davon ist die Klangqualität die gleiche.
  • Die Songful S1 sind geschlossene In-Ears. Die aus China kommenden Höhrer sind eigentlich als Sport-Kopfhörer konzipiert, eignen sich aber unter anderem aufgrund ihrer Form, ihrer Schallisolation und auch ihrer sehr annehmbaren Tonqualität auch für In-Ear-Monitoring.
HD-681 B halboffene Kopfhörer HD-662 F geschlossene Kopfhörer S1 In-Ears S1 In-Ears



Audio-Zubehör

Kabel

XLR-, Klinken-, Cinch- und HDMI-Kabel zur Bild- und Tonübertragung.


DI-Boxen

Direct-Inject-Boxen sind sehr nützliche Tools zur Audio-Übertragung über weite Strecken; sie machen (u.a.) aus einem unsymmetrischen Signal ein symmetrisches.

DI-Boxen DI-Boxen



Hardware

Auch zum Ton-Equipment gehört natürlich einiges an Hardware. Speziell zu nennen sind hier die Mikrofonständer und die Lautsprecher-Stative.
Aber natürlich kann man auch die Licht-Hardware für den Ton benutzen, wenn sie frei ist.

Mikrofonständer

Als Mikrofonstative setze ich ein:
  • 8x Mikrofonstativ mit Galgenarm [Millenium MS-2003, Gewa BSX 900.595 u.a.]
  • 2x kleines Mikrofonstativ mit Galgenarm [Millenium MS-2002, MusicStore MIC 7]
  • 2x Tellerstativ (bzw. so ähnlich) [Superlux MS 107
Mikrofonständer Mikrofonständer bei Aufnahme Mini-Mikroständer


Boxenständer

  • 2x Gravity SP 5211 ACB
  • 2x Millenium BS-2211B MKII
  • 2x Stagg SPSQ10




Audio-Kiste

Damit sich alle Ton-Geräte für Konzerte und Veranstaltungen an einem Platz befinden, habe ich mir eine Rack-Kiste selbst gebaut. In ihr hängen alle meine 19-Zoll Audio-Geräte.
Ausführliche Informationen inklusive Baubeschreibung sind hier zu finden.
Über die Jahre hat sich die Ausstattung und damit die in der Kiste verbauten Geräte immer wieder geändert; zur Zeit sind drei Funkmikrofon-Empfänger sowie das neue Digitalpult in ihr verbaut.
Aktuelle Fotos und eine aktualisierte Beschreibung dazu folgen in Kürze.

FOH-Setup mit Mischpult und Audio-Kiste auf einem Schulkonzert in der Kirche
Geräte-Front der Audio-Kiste Audio-Kiste auf Schulkonzert in der Kirche Audio-Kiste auf Schulkonzert in der Kirche Innenraum der Kiste

Speaker Management System

Um mehrere Lautsprechergruppen besser und genauer verwalten zu können, habe ich einen Behringer Ultradrive Pro DCX2496. Der Lautsprecher-Manager verteilt das Mischpultsignal auf die entsprechenden Boxen und kann diesen indiviuelle Effekte wie Delay, EQ und Dynamikanpassungen zuweisen. Außer direkt am Gerät lässt sich der DCX auch mit einer Software vom Computer aus steuern.

Behringer Lautsprecher Management System Behringer Lautsprecher Management System Behringer Lautsprecher Management System Behringer Lautsprecher Management System

Interface

Für komplexe Konzertmitschnitte oder mehrkanalige Studioaufnahmen habe ich das Tascam US-16×08. Ein Audiointerface mit USB 2.0-Anschluss, 8 regelbaren Mikrofoneingängen mit gruppenweise schaltbarer Phantomspannung, 8 Line-Eingängen (davon zwei regelbar) und 8 Line-Ausgängen.

Tascam Audio Interface Gain-Regler vom Audio-Interface XLR-Eingänge vom Audio-Interface Rückseite vom Audio-Interface


mobile Recorder

Um unterwegs schnell und einfach Audio aufnehmen zu können, habe ich zwei kleine Audiorecorder. Der H1 Handy Recorder von Zoom zeichnet MP3 oder WAV auf Micro-SD-Karte auf. Dieser verfügt neben Mikrofon- und Kopfhöreranschluss auch über ein eingebautes Stereomikrofon, mit dem sich auch prima einfache Mitschnitte von bspw. Konzerten machen lassen.
Auch der Tascam DR-40 hat zwei eingebaute Mikrofone und einen Kopfhörerausgang, jedoch als Eingang zwei XLR-Klinke-Kombibuchsen, sodass sich auch Kondensatormikrofone anschließen und nutzen lassen. Auch er zeicnet in WAV und MP3 auf SD-Karte auf.

H1 Audiorecorder


Videomikrofone

Als Richtmikrofone beim Filmen, zum Beispiel als Kamera-Aufsteck-Mikro oder auch als Angel-Mikrofon beim Kurzfilmprojekt, setze ich das NTG 2 und das VideoMic von Røde sowie das V-Mic D4 Mini von Deity ein.



Ansteckmikrofone

Für Interviews setze ich Lavalier-Mikrofone von AGPTEK ein. Dazu kommen mehrere Røde Wireless Go / Go II Funkstrecken zum Einsatz.