Schnittcomputer
Als Schnittcomputer setze ich eine Z210-Workstation von Hewlett-Packard ein. Sie hat eine Intel XEON-Quadcore CPU mit 4 X 3,2GHz sowie 16Gb RAM und einer NVIDIA GTX 1060 Grafikkarte.Mein Ersatzrechner ist eine xw4600-Workstation, ebenfalls von HP, mit einem Core 2 Duo von Intel mit 2 X 2,1GHz, 8Gb an RAM, sowie einer Quadro FX 2000 von NVIDIA.
Peripherie:
Ich benutze: eine beleuchtete PS/2-Tastatur von HP (KB-0316), eine PS/2-Maus von HP, eine 3D-Maus von 3Dconnexion (SpacePilot), eine Schreibtischlampe von IKEA und zwei ACER-Monitore (x203w & AL1912).Laptop
Der neue mobile Rechner ist ein Dell Inspiron 7586 mit 256 GB SSD, i5 Quad-Core, 8 GB RAM und Touch-Screen.Der zweite (ehemalige) Laptop ist ein Lenovo Flex 2-15 mit 128 GB SSD, DVD-Laufwerk und ebenfalls Touch-Screen – der wird bei größeren Veranstaltungen für Audio-Aufgaben (Aufnahme, Playback, Messung etc.) eingesetzt.
Software:
Abgesehen vom Windows-Betriebssystem (7 Prof und 10, 64bit; ich versuche irgendwann auf UbuntuStudio [Linux] umzusteigen) benutze ich fast ausschließlich freie Software.



Video
Zum Schneiden und vor allem zum Graden verwende ich inzwischen Blackmagics DaVinci Resolve, in der normalen Variante eine Freeware mit riesigen Möglichkeiten und einem sehr guten Workflow, die es ermöglicht, Videoprojekte in sehr ansprechender Form umzusetzen.Audio
Für das Recording, Mixing und Mastering von Tonaufnahmen benutze ich Cockos Reaper, eine sehr umfangreiche und ziemlich günstiges DAW.Daneben nutze ich auch die Freeqare Audacity für kleinere Tonaufgaben.
Licht
Zur Steuerung der Lichtanlage bei Konzerten und sonstigen Veranstaltungen nutze ich die Freeware PC_Dimmer, mit der man sehr gut auch komplexe Lichtanlagen steuern kann. Vor allem aber lassen sich hiermit im Vorfeld Lichtabläufe und Szenen programmieren.Foto/Bild
Zur Bildbearbeitung nutze ich die freie Software Gimp.Für die Nachbearbeitung von Fotos verwende ich den ebenfalls frei erhältlichen RAW-Konverter RawTherapee.
3D
Das Open-Source-Programm Blender ist vermutlich, abgesehen von Office u.ä., die Software, die ich bisher am längsten benutze. Früher noch für fast alle Bereiche der Medienproduktion inklusive Videoschnitt und Grading, heute nur noch für das, wofür es eigentlich gemacht ist: 3D Modeling, Animation, Simulation etc. Gerade auf dem Gebiet ist dieses Programm unschlagbar, obwohl es auch viel mehr kann. Ich bin auf jeden Fall schon seit langem großer Fan!Für die Bearbeitung von 3D-Modellen für den 3D-Drucker, das so genannte Slicing, nutze ich die freie Software Cura.
Sonstige Programme
Außerdem kommen zum Einsatz: Scribus,Celtx, ffmpeg, FormatFactory und WinFF sowie DVD-Styler. Und ich verwende Libre Office, Firefox, Thunderbird, VLC, XnView und FileZilla.Messgeräte
Belichtungsmesser
Misst die Helligkeit einer Stelle in Lux. Mittels Tabelle lässt sich das dann in Blenden umrechnen, um so einen Anhaltspunkt für die Kameraeinstellungen zu bekommen. Aber auch für die Beurteilung von Helligkeitsverhältnissen zwischen verschiedenen Punkten (s.g. Ratios) ist der Lux-Messer gut geeignet.Multimeter
diverse vorhanden (E-Techniker 😉 )Kabeltester
Ein Durchgangstester, in den man ein Kabel mit beiden Enden einsteckt und dann testen kann, ob alle Pole der Stecker richtig verlötet sind, es irgendwo im Kabel Kurzschlüsse gibt usw.Entfernungsmesser
Mithilfe des Laser-Entfernungsmessgerätes kann man ganz einfach, schnell und genau Entfernungen zwischen zwei Punkten bestimmen, um z.B. die Delay-Zeiten bei Lautsprechern einzustellen.Werkzeug
Multitool
Mein Leatherman Wingman, ein handliches Multitool mit allerhand Werkzug dran. Wann immer ich eine Veranstaltung, einen Dreh oder sonst etwas habe, ist das Leatherman dabei. Ein unverzichtbares Helferlein mit super Qualität!Löt- & Klebezeugs
Diverses weiteres Hand-Werkzeug:
mit selbstgebautem WerkzeugkofferHelferlein
Kleine Helfer für den filmerischen und veranstalterischen Alltag, die einem die Arbeit erleichtern, verschönern oder verbessern.Leuchtschilder
Selbst gebastelte Leuchtschilder aus Gummitierchen-Boxen, mit auswechselbaren Motiven (Pfeil, “Achtung Aufnahme”).Tapes, Clamps, C47s, Schnüre usw.:
Assistententasche (Reinigungs- und Verbrauchsmaterial)
Beschriftungsgerät
Ein LetraTag von Dymo, um alles mögliche ordentlich und sauber zu etikettieren und zu beschriften (trotz schlechter Handschrift 😉 ).Kabelkletts
In unterschiedlichen Farben, um die Kabeltypen schneller unterscheiden zu können (z.B. DMX- und Ton-Kabel).Fotos folgen…
3D-Drucker

Beispiele der bisherigen Druckerzeignisse und einige Infos zum Aufbau finden sich hier.
Anet A8
Der A8 von Anet ist auch als Prusa i3-Klon bekannt. Er ist vermutlich der am weitesten verbreitete Billig-3D-Drucker, hat einen ziemlich großen Druckbereich (ca. 21x21x21cm) und lässt sich gut warten – man kommt an alle Teile recht schnell und frei heran.Nach mehrjährigem Gebrauch sind nun viele Teile ausgewechselt, wegen Verschleißes der alten oder einfach zur Verbesserung.